- Grabtempel
- Grabtempel m ARCH sepulchral temple
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Rakmu — Das Khazne al Firaun am Ausgang des Siq. Das Schatzhaus des Pharao war in Wirklichkeit ein Grabtempel. Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch البتراء al Bitrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer … Deutsch Wikipedia
Reqem — Das Khazne al Firaun am Ausgang des Siq. Das Schatzhaus des Pharao war in Wirklichkeit ein Grabtempel. Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch البتراء al Bitrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer … Deutsch Wikipedia
Petra (Stadt) — Das Khazne al Firaun am Ausgang des Siq. Das Schatzhaus des Pharao war in Wirklichkeit ein Grabtempel. Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch البتراء al Batrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des R … Deutsch Wikipedia
Felderhoff — „Stralauer Fischer“ von 1916, am Rathaus Treptow Reinhold Carl Thusmann Felderhoff ( * 25. Februar[1] 1865 in Elbing (Westpreußen), † 18. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Mentuhotep II. — Namen von Mentuhotep II. Statue Mentuhoteps II.; … Deutsch Wikipedia
Stralauer Fischer — „Stralauer Fischer“ von 1916, am Rathaus Treptow Reinhold Carl Thusmann Felderhoff ( * 25. Februar[1] 1865 in Elbing (Westpreußen), † 18. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer … Deutsch Wikipedia
Grutenhäuschen — Das Grutenhäuschen im Weinberg bei Igel/Mosel gelegen … Deutsch Wikipedia
Ankertag — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… … Deutsch Wikipedia
B'doul — Die B doul sind ein Beduinenstamm, der im Süden Jordaniens in den Dörfern El B doul und Oum Sayoum im Wadi Musa, nahe der antiken Ruinenstadt Petra, ansässig ist. Bis in die 1980er Jahre des vergangenen Jahrhunderts lebten die B doul fast… … Deutsch Wikipedia
Clemens I. — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… … Deutsch Wikipedia
Clemens Romanus — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… … Deutsch Wikipedia